Diplomski radovi / Diplomarbeiten
Barbara Maškarin: Einsatzmöglichkeiten des Romans "Das Parfum" von Patrick Süskind im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht / (2024)
Ariana Posarić: Literarisches und interkulturelles Lernen mit der Kinderliteratur / (2024)
Ana Žic: Märchen im Deutschunterricht / (2023)
Andrea Malenica Celić: Zwischen Kontinuität und Freiheit. Vom Umgang mit der Vergangenheit in Maja Haderlaps Familienroman "Engel des Vergessens" / (2021)
Anđela Lisica: Die Bedeutung der interkulturellen Kinder- und Jugendliteratur für den Deutschunterricht am Beispiel Kathrin Rohmanns Roman „Apfelkuchen und Baklava oder Eine neue Heimat für Leila“ / (2020)
Marija Orkić: Poetik des "Österreichhasses" in österreichischen Dramen der 80er Jahre / (2020)
Tihana Micarakis: Die ganze Welt ist eine Fremde, die wir irgendwann verlassen werden. - Das Heimatmotiv in Selim Özdogans Romantrilogie / (2019)
Ivona Colić: Die Mutterschaft und Emanzipation in Julia Francks Romanen "Lagerfeuer" (2003) und "Die Mittagsfrau" (2007) / (2019)
Martina Kovačec: Vom Fliehen und Ankommen syrischer Flüchtlingskinder in der rezenten deutschen Kinder- und Jugendliteratur / (2019)
Anđela Matanović: Die Vermessung der inneren Leere der dritten Generation in Stefan Slupetzkys "Der letzte große Trost" und Birgit Müller-Wielands "Flugschnee" / (2019)
Matea Miklaušić: Der Kinderblick auf den Jugoslawienkrieg: Ivana Bodrožićs "Hotel Nirgendwo" / (2019)
Natalija Zubak: Literatur als Erinnerungsmedium: Familie und Zeitgeschichte in Peter Henischs Romanen "Die kleine Figur meines Vaters" und "Eine sehr kleine Frau" / (2019)
Antonella Nekić: Erinnerung an Jugoslawien in Robert Prossers Roman "Phantome" / (2019)
Anamarija Bešlić: Transgenerationale Schuldvererbung in Nicol Ljubićs Roman "Meeresstille" / (2019)
Mateja Andabak: Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in Elisabeth Herrmanns Kriminalromanen "Zeugin der Toten" und "Das Dorf der Mörder" / (2018)
Ivan Ćurlin: Die Liebes- und Lebensverhältnisse in Elfriede Jelineks Romanen "Die Liebhaberinnen", "Die Klavierspielerin" und "Lust" / (2018)
Antonela Bakić: 'Was bedeutet es für mich, wenn ich weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?' Zur Flüchtlingsproblematik in Abbas Khiders Romanen "Der falsche Inder" und "Ohrfeige" / (2018)
Nada Marjanović: Heimat - und Fremdbilder in Melinda Nadj Abonjis Roman "Tauben fliegen auf" und Irena Brežnás Roman "Die undankbare Fremde" / (2017)
Maja Bajuk: Die Darstellung der Familie in Anna Mitgutschs Romanen "Haus der Kindheit" und "Familienfest" / (2016, komentorica)
Završni radovi / Abschlussarbeiten
Maria Češljić: Die Reflexion des Anthropozän-Konzepts in der Gegenwartsliteratur / (2024)
Nevena Majić: Geschlechterkonstruktionen in Elfriede Jelineks Roman "Die Liebhaberinnen" / (2024)
Ana Šarić: Konstruktionen des Kollektiven im dystopischen Roman / (2024)
Katarina Petranović: Darstellung der Krise in der experimentellen Lyrik / (2024)
Nina Ivančević: Figurationen von Autorität in Marion Braschs Roman "Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie" / (2022)
Jan Vorih: Hoffnungsträger in den Werken Wolfgang Borcherts / (2021)
Marijana Šusak: Multiperspektivische Reflexionen in Elva Schevemanns Generationenroman „Das Foto“ / (2020)
Dijana Talaja: Zur Identitätssuche im Alpenraum am Beispiel Norbert Gstreins Erzählung „Einer“ / (2020)
Mirna Mišćin: Der gesellschaftliche und familiäre Erwartungsdruck in Brigitte Schwaigers Roman "Wie kommt das Salz ins Meer" / (2018)
Ema Bašić: Minderjährige Flüchtlinge in Michael Köhlmeiers Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut" / (2017)
Ivana Nemet: Elemente des Absurden und Grotesken in Max Frischs Drama "Biedermann und die Brandstifter" / (2016)
Magdalena Dermišek: Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft in Theodor Fontanes Roman "Irrungen, Wirrungen" / (2016)
Ivan Ćurlin: Das Geschlechterverhältnis in Elfriede Jelineks Roman "Die Liebhaberinnen" / (2015)