Odjel za germanistiku

Radovi / Publikationen

 
I. Monografija /Monographie
 
Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2021): Uvod u interpretaciju proze. Zagreb-Zadar: Sveučilište u Zadru/Leykam international.
 
 
 
Marijana Jeleč (2015): Obitelj i povijest u suvremenom austrijskom generacijskom romanu. Zagreb: Leykam international, 243 str.
 
II. Zbornici radova / Sammelbände
 
1. Marijana Jeleč (2019): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag.
 
 
2. Goran Lovrić / Slavija Kabić / Marijana Jeleč (2018): Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang Verlag.
 
                                                                                                                                                                                                                 
3. Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2016): Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.
 
 
III. Ostali znanstveni radovi
 

Marijana Jeleč, Katarina Žeravica, Iris Spajić (2023): Family as a System in Crisis in Christoph Ransmayr’s "Odysseus, Verbrecher. Schauspiel einer Heimkehr" and Marina Carr’s "Phaedra Backwards". U: Fluminensia. Časopis za filološka istraživanja, Vol. 35 No. 2, str. 585-611.

Marijana Jeleč, Ivica Leovac (2023): Povijest i sjećanja u prozi Johannesa Weidenheima. U: Zadarski filološki dani, br. 8, str. 267-278.

Marijana Jeleč (2022): Grenzgänger der Kulturen in Selim Özdogans Romantrilogie. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, Bd. 2 - Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive, S. 403-410.

Marijana Jeleč, Marijana Mandić, Anita Pavlović (2022): Višegeneracijske obitelji i iskustva krize: komparativna analiza generacijskog romana Ivane Šojat i Jagode Marinić. U: Anafora. Časopis za znanost o književnosti, Vol. IX, No. 2, str. 309-330.

Marijana Jeleč (2022): Krisen und Nebenkrisen in österreichischen Corona-Romanen. In: Wortfolge. Szyk Słów, H. 6. Jahrbuch des Instituts für Germanische Philologie der Schlesischen Universität. Schlesische Universität Katowice, S. 1-15.

Marijana Jeleč (2022): Kinderliteratur als Medium für interkulturelles Lernen am Beispiel von Uticha Marmons „Mein Freund Salim“ und Peter Härtlings „Djadi, Flüchtlingsjunge“. In: Hrustić, Meliha / Mešić, Sanela (Hrsg.): Sprach- und Kulturvermittlung. Sarajevo: Germanistenverband in Bosnien-Herzegowina, S. 273-287.

Marijana Jeleč / Nikolina Miletić (2022): Motivation zum Deutschlernen in Kroatien. In: Linguistik online, Bd. 116/4, S. 61-76.

Marijana Jeleč (2022): Zum Potenzial von Kinder- und Jugendliteratur für Ziele des transkulturellen Lernens in heterogenen Lerngruppen. In: Zagreber Germanistische Beiträge - Grenzgänge. Transkulturalität als Literatur- und Wissenschaftsform. Festschrift für Marijan Bobinac, BH 10, Universität Zagreb, S. 421-432.

Marijana Jeleč (2022): Die Provinz in Maja Haderlaps Roman „Engel des Vergessens“ als Mnemotop einer Familie und Nation. In: Lovrić, Goran (Hrsg.): Provinz in der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 79-92.

Marijana Jeleč / Iris Spajić (2021): Obitelj u krizi i posljedice nemogućnosti svladavanja krize u austrijskom romanu. U: Sic: časopis za književnost, kulturu i književno prevođenje, br. 1, god. 12.

Marijana Jeleč (2021): Verbalisierung, Visualisierung und Verortung der Erinnerung im deutschsprachigen Generationenroman. In: Transfer. Reception Studies, H. 6, S. 117-133.

Marijana Jeleč / Ivica Leovac (2021): Von Gedächtnisorten und Erinnerungslandschaften in Robert Prossers Roman „Phantome“. U: Post Scriptum. Časopis za društvene, humanističke i prirodne nauke, br. 10. Pedagoški fakultet Univerziteta u Bihaću, str. 5-25.
 
Marijana Jeleč (2021): Zum didaktischen Potenzial von Gudrun Pausewangs ökologischer Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zu den Umweltgeschichten "Es ist doch alles grün" und "Die Kinder in den Bäumen". In: Standke, Jan / Wrobel, Dieter (Hrsg.):  Ästhetisierungen der Natur und ökologischer Wandel. Literaturdidaktische Perspektiven auf Narrative der Natur in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Trier: WVT, S. 95-104.

Marijana Jeleč (2021): Familien- und Zeitgeschichte in Otto F. Walters "Zeit des Fasans" (1988) und Urs Faes’ "Sommerwende" (1989). In: Grugger, Helmut / Holzner, Johann (Hrsg.): Der Generationenroman. A Handbook of the Familienroman: The Generational Novel in Modern and Contemporary Fiction. Berlin: De Gruyter, S. 328-344.

Marijana Jeleč (2021): Kinder auf der Flucht–literaturdidaktisches Potenzial von Michael Köhlmeiers Roman "Das Mädchen mit dem Fingerhut". In: Wortfolge. Szyk Słów, H. 5. Jahrbuch des Instituts für Germanische Philologie der Schlesischen Universität. Schlesische Universität Katowice, S. 1-16.
 
Marijana Jeleč (2020): Dichtung im Zwischenraum der Sprachen und Kulturen. Eine didaktisch-methodische Studie zur Lyrik von Dragica Rajčić Holzner. In: Kacjan, Brigita / Jazbec, Saša / Leskovich, Anna / Kučiš, Vlasta (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Fremdsprachendidaktik und Translationswissenschaft. Hamburg: Dr. Kovač, S. 47-62.
 
Marijana Jeleč / Anđela Matanović (2020): Poslijeratna generacija na tragu prošlosti i obiteljskog identiteta u romanima Der letzte große Trost i Flugschnee. U: Post Scriptum. Časopis za društvene, humanističke i prirodne nauke. Pedagoški fakultet Univerziteta u Bihaću, str. 153-170.
 
Marijana Jeleč (2019): Geschlecht und Gewalt im heterogenitätsorientierten Literaturunterricht. Überlegungen zu Léda Forgós Roman Der Körper meines Bruders. In: Bühler-Dietrich, Annette (Hrsg.): Feminist Circulations between East and West / Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West. Berlin: Frank & Timme,  S. 187-206.

Marijana Jeleč (2019): Geschichtswissen und Familienwissen. Zum „rekonstruktiven“ Generationenroman in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 69-88.

Marijana Jeleč (2019): Didaktisch-methodische Wege zur interkulturellen deutschsprachigen Gegenwartslyrik. In: Jeleč, Marijana (Hrsg.): Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 259-284.
 
Marijana Jeleč (2019): „Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“ – Schuld und Bekenntnis in Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinder- und Jugendbuch Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen. In: Wortfolge. Szyk Słów, H. 3. Jahrbuch des Instituts für Germanische Philologie der Schlesischen Universität. Schlesische Universität Katowice, S. 25-45.
 
Marijana Jeleč / Nada Popović (2018): Zwischen dem Eigenen und dem Fremden. Zur Migrationserfahrung bei Melinda Nadj Abonji und Irena Brežná. In: Folia Linguistica et Litteraria. Journal of Language and Literary Studies, H. 25. Nikšić: Institute for Language and Literature, Faculty of Philosophy, S. 195-213.
 
Marijana Jeleč (2018): „Wer warst du im Jugoslawienkrieg, Vater?" Über den Umgang mit einem Kriegsverbrecher in Goran Vojnovićs Roman Vaters Land. In: Lovrić, Goran / Kabić, Slavija / Jeleč, Marijana (2018): Die Darstellung Südosteuropas in der Gegenwartsliteratur. Berlin: Peter Lang Verlag, S. 121-134.
 
Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2018): Povijesne cezure u suvremenim austrijskim generacijskim romanima. U: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost. Zagreb: Hrvatsko filološko društvo, br. 188(2), 50, str. 145-152.
 
Marijana Jeleč (2018): Routen der Flucht und hybride Identitäten in Abbas Khiders autobiographisch inspirierten Exilromanen Der falsche Inder (2008) und Ohrfeige (2016). In: Kuharenoka, Tatjana / Novikova, Irina / Orehovs, Ivars (Hrsg.): Erinnerung - Identität - Kultur. Bewegung im Text. Text in Bewegung. 2. Band. Riga: Latvijas Universitate, S. 95-109.
 
Marijana Jeleč (2016): Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen. In: Lovrić, Goran / Jeleč, Marijana (Hrsg.): Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 147-162.
 
Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2016): Einleitung. In: Lovrić, Goran / Jeleč, Marijana (Hrsg.): Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 7-13.
 
Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2015): Razvoj i uloga generacijskog romana u suvremenoj austrijskoj književnosti. U: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost. Zagreb: Hrvatsko filološko društvo, br. 175 (1), str. 51-61.
 
Marijana Jeleč (2012): Wo ist Heimat? Das Gefühl des Fremdseins und Sehnsucht nach der Heimat in Anna Mitgutschs Roman Haus der Kindheit. In: Donko, Kristian / Šlibar, Neva (Hrsg.): Gefühlswelten und Emotionsdiskurse in der deutschsprachigen Literatur. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete, S. 325-336.
 
Marijana Jeleč (2011): Die Funktion der Erzählperspektiven in Uwe Tellkamps Roman Der Eisvogel. In: Folia Linguistica et Litteraria. Journal of Language and Literary Studies, H. 3/4. Nikšić: Institute for Language and Literature, Faculty of Philosophy, S. 249-263.
 
Goran Lovrić / Marijana Jeleč (2011): Multiperspektivisches Erzählen als Symptom der Gesellschaft in Josef Haslingers Opernball. In: Germanica Wratislaviensia – Ansätze und Tendenzen. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, H. 133, S. 53-65.
 
Marijana Jeleč (2011): Uloga pripovijedanja u razvoju književnih žanrova. U: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost. Zagreb: Hrvatsko filološko društvo, br. 160(2), str. 145-148.
 

IV. Doktorski rad

Marijana Jeleč: Die Darstellung der Familie in der österreichischen Prosa der Gegenwart / doktorski rad. Zadar: Sveučilište u Zadru, 07.11.2014., 300 str. (Mentor: izv. prof. dr. sc. Goran Lovrić)

Sadržaj